Die SSREI-Bewertungsindikatoren kurz erklärt – Nr. 15

In dieser Beitrags-Reihe stellen wir Ihnen monatlich die Inhalte einer Auswahl der 36 Bewertungsindikatoren des Swiss Sustainable Real Estate Index vor.

Der Swiss Sustainable Real Estate Index (SSREI) dient der umfassenden nachhaltigkeitsspezifischen Bewertung des Schweizer Immobilienbestands. Wie auch der SNBS (Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz) orientiert sich SSREI an der Norm SIA 112/1 «Nachhaltiges Bauen – Hochbau». SSREI findet mit der Anerkennung durch GRESB zudem auch internationale Beachtung.

In dieser Themen-Serie wird monatlich eine Auswahl der 36 Bewertungsindikatoren des SSREI aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt (EES) erläutert. Wenn immer möglich wird dabei ein Bezug zu den Inhalten des aktuellen Newsletters hergestellt.

Bewertungsindikatoren

Tabelle: Die 36 Bewertungs-Indikatoren des Swiss Sustainable Real Estate Index in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt (EES)

Die Regulierung in der EU verpflichtet die Immobilienbesitzer zu einer detaillierten und umfassenden Berichterstattung. Daten sind wichtige Grundlagen für den Verbesserungsprozess. Ihre Erhebung ist aber auch aufwendig bis hin zu unmöglich. Zudem sind Daten oft bedingt aussagekräftig.

Die Abfalldaten gehören zu dieser Kategorie, denn die Menge hängt massgeblich vom Verhalten der Bewohnenden ab. Einfluss nehmen lässt sich beim Abfallmanagement auf dem Areal und mit der Nähe zur kommunalen Sammelstelle. Ersteres ist durch den Vermieter beeinflussbar, weshalb SSREI dort ansetzt; auf eine direkte Datenerfassung wird jedoch verzichtet.

U6 Abfalltrennung

Mit der Abfalltrennung beginnt die Kreislaufwirtschaft. Bewertet werden dabei die Möglichkeiten der Wertstofftrennung und Zwischenlagerung von Abfällen – auf dem Areal oder bei den kommunalen Sammelstellen in Gehdistanz. Bei der gewerblichen Nutzung eines Gebäudes muss die Abfalltrennung am Arbeitsplatz stattfinden, da sie andernfalls keine Wirkung zeigt.

Bewertet wird demnach die vom Vermieter zur Verfügung gestellte Infrastruktur sowie die Distanz zur kommunalen Sammelstelle. Die volle Punktzahl bedingt eine Grünabfuhr, da sie einen wesentlichen Teil des Recyclings in der Schweiz ausmacht.


Quelle: Bericht zur Erhebung der Kehrichtsackzusammensetzung 2022

 

 

Der Swiss Sustainable Real Estate Index (SSREI) dient der umfassenden nachhaltigkeitsspezifischen Bewertung des Schweizer Immobilienbestands. Wie auch der SNBS (Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz), orientiert sich SSREI an der Norm SIA 112/1 «Nachhaltiges Bauen – Hochbau». Mit der Anerkennung durch GRESB als Certification Scheme, findet SSREI zudem auch internationale Beachtung.

Vorheriger Beitrag
Zum Lesen / Hören empfohlen
Nächster Beitrag
SFDR – Sustainable Finance Disclosure Regulation und Immobilieninvestitionen