PRÜFGREMIUM
Zwingende Voraussetzung für die Aufnahme in den SSREI ist die jährliche, stichprobenbasierte Verifizierung durch das SSREI-Prüfgremium und die anschliessende Zertifizierung (External Assurance) des Prüfprozesses durch die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS).
Das Prüfgremium setzt sich wie folgt zusammen:
Denise Dubacher
Fahrländer Partner Raumentwicklung
Denise Dubacher ist Immobilienbewerterin beim Beratungs- und Forschungsunternehmen Fahrländer Partner Raumentwicklung, das sich mit Themen rund um die Immobilienökonomie beschäftigt. Bereits im Rahmen von früheren Tätigkeiten, sei es in der Portfoliobewertung von Anlagefonds mit Nachhaltigkeitslabel oder in der Positionierung und Finanzierung von Hotelimmobilien hat sie sich mit dem Zusammenspiel von sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitsaspekten auseinandergesetzt. Innerhalb des Prüfgremiums des SSREI deckt sie die Themenbereiche Gesellschaft und Wirtschaft ab.

Daniel Geiser
Geiser Facility Management Consulting GmbH
Im Laufe seines Berufslebens als CEO einer Bau- + Generalunternehmung sowie namhafter FM-Providern hat sich Daniel Geiser umfassende Immobilienexpertise angeeignet. Diese Erfahrung nutzt er als solides Fundament für seine aktuellen Beratungsaufgaben, insbesondere im projekt- und baubegleitenden Facility Management. Themen wie Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit oder Lebenszyklusbetrachtungen sind fester Bestandteil seiner Projekte.

Lukas Heitzmann
EnerCity AG
Lukas Heitzmann ist diplomierter HLK-Ingenieur mit langjähriger, nationaler und internationaler Managementerfahrung. Heute ist er leitender Partner bei EnerCity Consulting, Genf und Lausanne. Er unterstützt vorwiegend institutionelle Kunden im nachhaltigen Immobilienmanagement, Spezialgebiete Energie und Betrieb. Stark im Fokus stehen die Themen FM-Organisation, Betriebskosten, Life Cycle und Data Management, Energieeffizienz sowie Dekarbonisierung.

Antje Horvath
Solothurnische Gebäudeversicherung
In ihrer Berufslaufbahn als Architektin hat Antje Horvath mehrere Jahre die Minergie-Zertifizierungsstelle des Kantons Zürich geleitet und sich darüber hinaus vertieft mit dem energetischen Bauen beschäftigt. Unter anderem war sie langjähriges Mitglied im Vorstand des Vereins GEAK (Gebäudeenergieausweis der Kantone). Die fundierten Kenntnisse aus der Zertifizierungsarbeit als auch dem Verein GEAK kann sie heute in der Beurteilung von Bauten nach SSREI einbringen.

Peter C. Jakob
Bauart Architekten und Planer AG
In seiner Berufslaufbahn als Architekt hat Peter C. Jakob zunächst im renommierten Büro Atelier 5 in Bern gearbeitet und 1987 die Bauart Architekten und Planer AG gegründet, mit Standorten in Bern, Neuenburg und Zürich, welche er heute zusammen mit seinen vier Partnern führt. Peter Jakob ist Mitbegründer des Architekturforums Bern. 2012 wurde er zum Kommissionpräsidenten der Empfehlung SIA 112/1 Nachhaltiges Bauen – Hochbau ernannt, womit die Grundlage für den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) gelegt wurde – woran sich wiederum der SSREI inhaltlich orientiert. Nebst seiner Tätigkeit als Architekt ist Peter Jakob ein gefragter Juror und Experte in Architekturwettbewerben. Schliesslich war er auch als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig.

Katharina Lenggenhager
Schulraumentwicklung
Katharina Lenggenhager, Architektin und Schulraumentwicklerin, Inhaberin und Geschäftsführerin des Büros «schulraumentwicklung.ch», begleitet Schulen und Gemeinden von der Analyse des Schulraumbestandes bis zur Definition des Bedarfs. Die mit Vertretenden der Nutzer- und Bauherrschaft entwickelten Anforderungen an Schulanlagen stützen sich auf Nutzungskonzepte und räumliche Leitbilder, wodurch der Fokus auf die gesellschaftlichen Nachhaltigkeitskriterien gerichtet wird.

Rainer Marti
Fahrländer Partner Raumentwicklung
Rainer Marti ist Managing Partner bei Fahrländer Partner Raumentwicklung. Er beschäftigt sich intensiv mit der Analyse und Bewertung von Immobilien auf Objekt- wie auch Arealebene und berät institutionelle Kunden hinsichtlich deren immobilienökonomischen Fragestellungen. Im Fokus aller Überlegungen stehen dabei meist die unterschiedlichen Nutzungsbedürfnisse bzw. die Anforderungen von Nutzergruppen an die gebaute Umwelt. Die Arbeitsweise ist datengetrieben und forschungsnah.

Bernhard Stamm
Basler & Hofmann AG
Bernhard Stamm ist Bauingenieur und seit über 20 Jahren in den Bereichen Nachhaltigkeit, Bauphysik, Energie und Akustik tätig. Er hat grosse Erfahrung mit Nachhaltigkeitsstandards und -labels und war in der Vergangenheit als SNBS Auditor für SGS im Bereich Umwelt tätig. Aufgrund seiner Erfahrung ist er Generalist und deckt mit seinem Fachwissen einen breiten Horizont an Themengebieten ab. Er ist hauptberuflich für die Basler & Hofmann AG als Projektleiter tätig und in Lausanne basiert.

Joëlle Zimmerli
Zimraum GmbH
Dr. Joëlle Zimmerli, Soziologin, ist Geschäftsführerin der Zimraum GmbH. Sie untersucht die Anforderungen und Ansprüche, die unterschiedliche Nutzer an die Areal-, Stadt- und Regionalentwicklung stellen. Sie stützt sich auf Methoden der empirischen Sozialforschung, um die Schnittstellen zwischen gesellschaftlichen, raumplanerischen und wohnungswirtschaftlichen Fragestellungen neu zu vermessen und damit akzeptierte, tragfähige und nachhaltige Nutzungskonzepte zu verankern.
