Nikolas Wälli, neues Mitglied des SSREI-Prüfgremiums

Nikolas Wälli von AMJGS Architektur ist seit März dieses Jahres SSREI-Prüfer für den Bereich «Architektur» und ersetzt damit Peter Jakob, Gründer und Senior Partner von Bauart – Architekten und Planer AG. Er stellt hiermit sein Architekturbüro vor und erläutert, was ihn dazu bewogen hat, aktiv beim SSREI mitzuwirken.

AMJGS Architekten wurde vor 15 Jahren gegründet. Wir haben uns von Anfang an dem nachhaltigen Bauen verschrieben. Heute bedeutet dies insbesondere der Umgang mit dem Bestand respektive dessen nachhaltige Transformation. Entsprechend liegt die Wertschätzung des Bestandes und des gebauten Umfelds unseren Projekten zugrunde.

Das Erkennen der Potenziale und das exakte Benennen des Mangels eines Altbaus führt oft zu unerwarteten und einfachen Umbau- und Sanierungsvorschlägen. Und genau deshalb ist der SSREI bei uns auf Interesse gestossen, werden doch mit der SSREI-Analyse genau diese Mängel, aber eben auch Potenziale, zutage befördert. Diese Erkenntnisse können gezielt und konkret den Bedürfnissen und Zielen des Bauherrn gegenübergestellt und daraus erste Überlegungen über die technische und finanzielle Machbarkeit eines Umbauprojekts ausgelotet werden. Mit einer Bestandsanalyse nach SSREI wird somit der erste Schritt der strategischen Planung vollzogen. Er bildet die Schnittstelle zwischen Bestand und Bauen.

Um diese Erkenntnisse effektiv realisieren zu können, lautet unser Credo, möglichst den ganzen Entwicklungsprozess des Bauens zu begleiten: Vom ersten Gedanken, über den Austausch im Plan und die Konkretisierung auf der Baustelle, bis zum Einzug der Nutzer:innen.

Ein weiterer Vorteil von SSREI ist seine Anschlussfähigkeit an den SNBS, der uns grundsätzlich als Baustandard dient – unabhängig davon, ob und allenfalls welche Auszeichnung angestrebt wird. Aber genau auch in dieser Frage dient uns der SSREI als erste Orientierungshilfe.

Der SNBS ist für uns ein wichtiges Planungsinstrument, weil er mit unserer Bürophilosophie kompatibel ist, nämlich dem ausserordentlichen Interesse an Interdisziplinarität, Gesellschaft, Vermittlung und Baukultur. Wir leben diese intensiv – durch aktive Teilnahme in Gestaltungskommissionen, Vereinen und anderen Netzwerken, und nun eben auch als Mitglied im SSREI- Prüfgremium. Dieses Mandat bietet die Chance, diverse Liegenschaften in der Schweiz zu beurteilen, den eigenen Blick objektiv zu schärfen und nicht zuletzt das Gegenüber, die Immobilieneigentümer für nachhaltige Architektur zu sensibilisieren.

 

Nikolas Wälli ist Architekt ETH. Es folgte das CAS Raumplanung an der Hochschule Rapperswil. Seit 2012 ist er Partner von AMJGS, zu deren Gründern er selbst gehört. Nikolas Wälli und die drei weiteren AMJGS-Partnerinnen wurden 2024 in den Bund Schweizer Architektinnen und Architekten (BSA) aufgenommen, was die Wertschätzung ihrer bisher umgesetzten Projekte auch in Fachkreisen aufzeigt.

Vorheriger Beitrag
SSREI und Projektentwicklung
Nächster Beitrag
Den Gebäudebestand nachhaltig neu denken