Grünstadt Schweiz – Das Label für nachhaltiges Stadtgrün

Das Label Grünstadt Schweiz fördert das Engagement für lebenswerte und biodiversitätsfördernde Städte. Es zeichnet Städte und Gemeinden aus, die sich systematisch für mehr Nachhaltigkeit und Biodiversität im Siedlungsraum einsetzen.

Mit dem Label Grünstadt Schweiz wird das Engagement von Städten und Gemeinden sichtbar, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte der Grünraumentwicklung ganzheitlich fördern. Grundlage bildet ein umfassender Massnahmenkatalog mit 40 Massnahmen, der Handlungsfelder wie Biodiversität, Klimaanpassung, Boden- und Ressourcenschutz oder Bewusstseinsbildung abdeckt. Dabei geht es nicht nur um das Anlegen von Grünflächen, sondern um eine strategische und langfristige Entwicklung naturnaher Lebensräume im urbanen Umfeld.

Ein zentrales Ziel ist die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum. Massnahmen wie die Entsiegelung von Flächen tragen dazu bei, natürliche Bodenfunktionen wiederherzustellen, Regenwasser zu versickern und Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schaffen. Stadtbäume spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie verbessern das Mikroklima, spenden Schatten, filtern Schadstoffe und erhöhen die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.

Auch die Planung und Nutzung von Grün- und Freiflächen wird gezielt gefördert. Durch eine sorgfältige Gestaltung entstehen vielfältige Strukturen – von artenreichen Wiesen über Gemeinschaftsgärten bis zu begrünten Dächern. Solche Räume fördern nicht nur die ökologische Vielfalt, sondern auch das soziale Miteinander.

Ein weiterer Aspekt ist der umweltgerechte Unterhalt. Dazu gehören eine angepasste Unkrautregulierung ohne chemische Mittel sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit invasiven Neophyten, um heimische Arten zu schützen. Städte und Gemeinden, die diese Grundsätze konsequent umsetzen, tragen aktiv zu einem widerstandsfähigen, klimaangepassten Stadtökosystem bei.

Neben den ökologischen Themen berücksichtigt das Label auch strategische und organisatorische Prozesse. Aspekte wie Personalführung, Kommunikation, Partizipation, Arbeitssicherheit sowie die Aus- und Weiterbildung des Personals werden in die Bewertung einbezogen. So wird sichergestellt, dass nachhaltige Stadtentwicklung nicht nur auf ökologischen, sondern auch auf strukturell und sozial tragfähigen Grundlagen aufbaut.

Das Label Grünstadt Schweiz bietet damit ein praxisorientiertes Instrument, um Fortschritte messbar zu machen, Erfahrungen auszutauschen und die Qualität der städtischen Grünräume kontinuierlich zu verbessern. So entstehen Städte, die nicht nur wachsen, sondern auch grüner, gesünder und lebenswerter werden.

Weitere Informationen finden Sie unter Grünstadt Schweiz.

Autor/in: Antonio Diblasi, Geschäftsführer Grünstadt Schweiz

Vorheriger Beitrag
Eine Frage an Christine Bräm von Grün Stadt Zürich
Nächster Beitrag
SSREI begrüsst GEP SA – Fonds Immobilier Romand FIR als neues Mitglied