Die Bestellerkompetenz

Bestellen heisst Weichen stellen. Wie Bauherrschaften die Energiewende prägen können.

Wer ein Bauprojekt in Auftrag gibt, bestimmt weit mehr als nur Termine und Budgets. In der frühen Phase werden die entscheidenden Weichen gestellt – ob Materialien wiederverwendet, Ressourcen geschont und zirkuläre Lösungen ermöglicht werden. Damit tragen Bauherrschaften eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende im Bausektor.

Doch diese Verantwortung ist komplex: Kreislaufwirtschaft bringt nicht nur Chancen, sondern auch rechtliche und planerische Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, die eigenen Handlungsspielräume zu kennen und zielgerichtet einzusetzen. Wer versteht, wie sich Zielkonflikte frühzeitig erkennen lassen, kann nachhaltige Lösungen im gesamten Projektverlauf sichern.

Genau dieses Wissen vermittelt der Kurs «Bestellerkompetenz im zirkulären Bauen», der am 25. September 2025 in Basel stattfindet. Er richtet sich an Bauherrschaften, Architekten und Fachplanerinnen, die ihre Projekte konsequent an den Zielen der Energiewende ausrichten und materielle Ressourcen sparen wollen. Der Kurs wird von ecobau in Zusammenarbeit mit dem SIA angeboten.

Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen sowie zur Anmeldung.

ecobau – nachhaltig planen und bauen

Bild: Werkstadt Areal, Zürich, 2024/ baubüro in situ

Vorheriger Beitrag
Zwei BWO-Studien – eine Zusammenfassung
Nächster Beitrag
Die Bedeutung der Dämmung