Soziale Nachhaltigkeit und Standards

Mit der SIA 112/1 «Nachhaltiges Bauen – Hochbau» wurde die soziale Nachhaltigkeit in der Schweizer Immobilienbranche verankert und mit den Standards SNBS und SSREI in die Praxis überführt. Mittlerweile haben sich weitere Initiativen mit diesem Thema beschäftigt, ohne es dabei komplett neu zu definieren.

Die soziale Nachhaltigkeit ist in der SIA-Norm 112/1 «Nachhaltiges Bauen – Hochbau» breit abgestützt, und zwar mit Aspekten betreffend Gemeinschaft, Gesundheit und Wohlbefinden, Behindertengerechtigkeit, aber auch Nutzungsdichte und Mietpreise. Diese Themen sind in die Standards SNBS und SSREI eingeflossen.

Mit SOSDA wurde nachträglich ein Konzept geschaffen, womit Aspekte wie bezahlbarer Wohnraum oder soziale Durchmischung besser messbar gemacht werden können.

Wüest Partner hat schliesslich, in dem kürzlich erschienenen Diskussionspapier «Soziale Nachhaltigkeit», die relevanten Themen zusammenfassend dargestellt.

Die folgende Abbildung bietet eine Übersicht, wie soziale Nachhaltigkeit bei den verschiedenen Instrumenten Niederschlag findet:

 

Vorheriger Beitrag
Belegungsrichtlinien und Tauschwohnungen – so macht es die ABZ
Nächster Beitrag
Eine Frage an Dr. Joëlle Zimmerli, Zimraum GmbH