Zum Lesen / Hören empfohlen

In dieser Rubrik finden Sie Wissenswertes und reichlich Food for Thought rund ums Thema Nachhaltigkeit.
Unbeliebter, aber notwendiger Ersatzneubau

Der Wohnungsbau stockt. Weil Neubauten auf der grünen Wiese seltener werden, muss vermehrt verdichtet werden – meist auf bereits bebauten Flächen. Das führt oft zur Verdrängung günstigen Wohnraums. Angesichts der anhaltend hohen Nachfrage ist der Ersatz alter Wohnungen durch effizientere Neubauten jedoch unvermeidlich.

Zur Immobilienstudie von Raiffeisen Economic Research

Mieten und Mythen

Das Thema Wohnen ist emotional stark aufgeladen und wird in politischen Debatten oft subjektiv diskutiert. Die vorliegende Studie von Marco Salvi, unter Mitarbeit von Patrick Schnell, bringt mit Fakten und Analysen mehr Sachlichkeit in die Debatte und zeigt, dass viele Sorgen im historischen Vergleich relativiert werden können. Besonders auffällig ist, dass regionale Unterschiede und gesellschaftlicher Wandel die Wahrnehmung stärker prägen als die tatsächliche Marktlage.

Hier geht’s zur Publikation von Avenir Suisse

Naturgefahren und der Schweizer Immobilienbestand

Naturgefahren wie Starkregen, Hochwasser, Erdrutsche, Murgänge und Felsstürze können in der Schweiz beträchtliche Schäden anrichten. Aufgrund des Klimawandels ist davon auszugehen, dass solche Wetterextreme künftig häufiger und intensiver auftreten – das Risiko nimmt also weiter zu.

Lesen Sie den Beitrag von Wüest Partner

Entscheid des Schweizer Parlaments zu den Elektro-Ladestationen

Mieterinnen und Mieter sollen künftig Anspruch auf eine Elektro-Ladestation haben. Das Parlament will den Zugang zu Ladestationen für E-Autos im Mietverhältnis und Stockwerkeigentum sicherstellen. Nach dem Nationalrat hat nun auch der Ständerat eine entsprechende Motion angenommen.

SRF-Beitrag ansehen

Was bringt kognitive Vielfalt wirklich?

Was bringt kognitive Vielfalt wirklich? Die neue Publikation «Cognitive Diversity in Asset Management» von Prof. Alex Edmans liefert fundierte Antworten und praktische Empfehlungen für Asset Manager, die auf bessere Entscheidungen und nachhaltige Performance setzen. Sie zeigt: Vielfalt im Denken ist kein Selbstzweck – sie entfaltet ihren Mehrwert nur bei klarer Führung und gezieltem Einsatz.

Hier geht’s zur Publikation

Vorheriger Beitrag
Interview mit Karin Bührer
Nächster Beitrag
Die SSREI-Bewertungsindikatoren kurz erklärt – Nr. 17