In dieser Rubrik finden Sie Wissenswertes und reichlich Food for Thought rund ums Thema Nachhaltigkeit.
Heizungen vor dem Ersatz optimieren
Ölheizung raus, Wärmepumpe rein – und schon heizt man erneuerbar. So einfach ist es allerdings nicht immer. Denn: Wie viel Heizleistung braucht es wirklich? Reicht vielleicht auch ein kleineres System? Eine Studie im Auftrag von EnergieSchweiz zeigt, dass es sich lohnt, die bestehende Heizung bereits vor dem Ersatz zu optimieren. So lässt sich der tatsächliche Leistungsbedarf ermitteln und die neue Heizung passend dimensionieren.
Hier geht’s zum Beitrag von Brigitte Mader im Magazin des Bundesamts für Energie BFE
An das Vorhandene anknüpfen – aber nur ideell
Die Senkung der CO2-Emissionen in der Baubranche erfordert eine Weiterentwicklung des Bestands. Wie einige Projekte für die Zürcher Wohnsiedlung Langfurren/Schürbungert zeigen, haben Konzepte für die Weiterentwicklung im Wettbewerb oft Schwierigkeiten. Eingriffe in bestehende Strukturen sind komplex und erfordern flexiblere Programme.
Lesen Sie hier den Beitrag Daniela Meyer, Architektin ETH, auf espazium.ch
Webinar Aufzeichnung: SIA 390/1 – Klimapfad
Die neue Norm SIA 390/1 Klimapfad – Treibhausgasbilanz über den Lebenszyklus von Gebäuden löst das Merkblatt SIA 2040 ab und erweitert den Fokus auf die gesamte CO₂-Bilanz von Gebäuden – von der Erstellung über den Betrieb bis zur Mobilität. Sie definiert Zielwerte für verschiedene Gebäudetypen und Anwendungen und orientiert sich an «Netto-Null» gemäss Pariser Abkommen und Klimaschutzgesetz, ohne den Weg dorthin vorzuschreiben. Grundlage ist die Methodik bestehender SIA-Normen.
Minergie-ECO – mehr als ein Zusatz
Wie stellt Minergie-ECO die Qualität auf der Baustelle sicher? Erfahren Sie es im Gespräch zwischen Marianne Stähler, Geschäftsführerin ecobau und Andreas Meyer Primavesi, Geschäftsführer Minergie.
Hier geht’s zum Podcast «Wissen im Ohr – Bauen für die Zukunft»