Das Less-Tech-Prinzip ist ein neuer Denkansatz für wirtschaftlichere, robustere und nachhaltigere Immobilien.
Mit der neuen SIA 390/1 «Klimapfad – Treibhausgasbilanz über den Lebenszyklus von Gebäuden» rücken die grauen Emissionen stärker in den Fokus. Gleichzeitig steigt der Druck auf Bauprojekte in Bezug auf Investitionskosten und Rendite.
Hier setzt das AFC-LessTech-Prinzip an – nach dem Grundsatz: «Das nachhaltigste, günstigste und sicherste Element ist jenes, das nicht existiert.» Für dieses nicht existierende Element lässt sich in allen Bilanzen der Wert Null einsetzen – sowohl bei den grauen Emissionen gemäss SIA 390/1 als auch bei den Investitions- und Unterhaltskosten. Das sehr grosse Sparpotenzial wird durch die Studie Optipower des BFE mit den Aussagen belegt, dass die Anlagen im Mehrfamilienhausbereich im Median 44 % und bei Verwaltungsgebäuden um den Faktor 2–3 überdimensioniert sind.
LessTech steht für eine intelligente, zielorientierte Gebäudeplanung ohne Überdimensionierung. Statt Technik als Selbstzweck zu verstehen, fragt AFC: Was braucht der Nutzer wirklich?
Beispielsweise braucht es in einer Tiefgarage gute Luft – aber nicht zwingend eine Lüftungsanlage. Mit dieser Denkweise ergeben sich sehr grosse Einsparungen, weil dadurch sogenannte «Sowieso-Elemente» berücksichtigt werden können. Dies ist z. B. die frische Aussenluft, die über Ein- und Ausfahrten in das Parking strömt und zum eigentlichen Ziel, der guten Luft, beiträgt. Diese Luft ist ohnehin vorhanden und muss nicht durch eine mechanische Lüftungsanlage eingebracht werden. Solche «natürlichen Gegebenheiten» werden im Standardplanungsprozess nicht berücksichtigt.
LessTech bezieht sich sowohl auf technische als auch auf bauliche Elemente – häufig auch im Zusammenhang mit dem Brandschutz. Die durch clevere Konzeption erreichbare Reduktion von Brandschutzanforderungen, etwa bei Wänden oder Türen, ist ebenso LessTech wie das Weglassen von bis zu 100% der Lüftungskanäle in Tiefgaragen, Büros und Wohnungen.
Die Natur zeigt uns, dass Systeme dann funktionieren, wenn jedes Element auf das Wesentliche reduziert ist – ohne Überfluss, aber mit maximaler Wirkung und im Zusammenspiel mit allen anderen Elementen. Genau dieser Ansatz wird mit der LessTech-Methode im Bau umgesetzt. In einem Marktumfeld mit steigenden Bau- und Betriebskosten, zunehmendem Regulierungsdruck und ehrgeizigen ESG-Zielen bietet LessTech eine strategisch überzeugende Antwort – für Investoren, Entwickler und Betreiber, die Wert auf Lebenszyklusrendite, Planungssicherheit und Nutzerzufriedenheit legen.
Weniger Materialaufwand bedeutet dabei nicht weniger Qualität, sondern mehr Wirkung, Effizienz und Vertrauen. LessTech ist ein ingenieurtechnisches Präzisionswerkzeug – für funktionale, nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Gebäude über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Autor: Dr. Stefan Barp, Bereichsleiter Energie + Nachhaltigkeit der AFC AG

