Die SSREI AG ist seit vier Jahren auf dem Markt. Welches sind die bisherigen Errungenschaften und wie geht es weiter? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.
Rückblick
Die SSREI AG ist vor vier Jahren mit dem Pilot-Portfolio der Edmond de Rothschild SICAV „ERRES” gestartet. In der Zwischenzeit sind 37 Portfolios unter Vertrag.
Die SSREI AG agiert als unabhängige Stelle, welche weder Immobilien besitzt noch als sonstiger Dienstleister im Markt tätig ist. Dies, sowie die Kompatibilität des Standards mit den Gebäudelabels des Bundes, trägt zur Glaubwürdigkeit bei. Internationale Bedeutung erlangte der SSREI bereits 2022 mit seiner Anerkennung von GRESB und damit der Gleichstellung mit den ausländischen Gebäudelabels wie BREEAM oder LEED.
Der SSREI deckt inhaltlich die Lage- und Gebäudequalität sowie betriebliche Aspekte ab. Er ist als Index konzipiert, mit dem ultimativen Ziel, die nachhaltige Qualität des Schweizer Gebäudebestands abzubilden. Mit der Verifizierung (materielle Prüfung) sowie Zertifizierung durch die SQS (formelle Prüfung) wird sichergestellt, dass der Standard richtig angewendet wird und sich die Investoren auf das Rating der Portfolios respektive auf den Index verlassen können.
Parallel zum Marktaufbau verlief die methodische Weiterentwicklung. So wurde der Standard inhaltlich von jeglichem Mikromanagement entschlackt und das SSREI-Tool weitgehend automatisiert. Der Aufwand für die Datenerfassung konnte damit erheblich reduziert werden.
Ausblick
Standards dienen als Rezepte für die Lösung aktueller oder potenzieller Herausforderungen. Im Zuge dessen wird 2026 die SSREI-Version 2.0 publiziert, welche vertieft die Themen «Soziale Nachhaltigkeit» und «Kreislaufwirtschaft» angeht. Die Publikation der revidierten Version ist im Q1/2026 geplant, worüber in separater Kommunikation dann ausführlich berichtet werden wird.
Autorin: Elvira Bieri, Geschäftsführerin, SSREI AG

