In dieser Beitrags-Reihe stellen wir Ihnen monatlich die Inhalte einer Auswahl der 36 Bewertungsindikatoren des Swiss Sustainable Real Estate Index vor.
Je schneller Entscheidungen getroffen werden können, desto besser sind die Voraussetzungen für die Umsetzung von Verbesserungen rund ums Gebäude. Alleineigentum ist daher gegenüber dem Besitz von Anteilen im Vorteil. Dies bezieht sich insbesondere auf gängige Instandsetzungen, um die Qualität der Liegenschaft zu erhalten. Aber letztlich lassen sich auch sozialverträgliche Belegungs- und Vermietungsstrategien bei Teileigentum nur bedingt im gesamten Haus umsetzen – diesem Thema, werden wir uns schwergewichtig in diesem Newsletter widmen.
W4 Eigentumsverhältnisse und -rechte
Gemäss SSREI muss aufgezeigt werden, wie die Eigentümer Entscheidungen zum Unterhalt (v.a. Instandsetzung, Erneuerung gemäss Norm SIA 469), zu Veränderungen (Erweiterung, Umbau, Anpassung), zum Ersatzneubau sowie zur Verlängerung von Baurechten treffen.
Lediglich das Alleineigentum wird im SSREI mit der Note «3» bewertet. Je geringer die Wertquote ist, desto schlechter fällt die Bewertung aus. Besteht gemäss Vertrag oder Statuten ein Vetorecht, so kann bei diesem Indikator kein Punkt erzielt werden.
Bewertungsindikatoren
Tabelle: Die 36 Bewertungs-Indikatoren des Swiss Sustainable Real Estate Index in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt (EES)