Inside-Out, Outside-In

Die Begriffe «Inside-Out» und «Outside-In» finden zunehmend Verwendung im Zusammenhang mit Immobilien. Was darunter zu verstehen ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Gebäude stehen in vielfältiger Beziehung zur Umwelt und sind auch gesellschaftlich von grosser Relevanz. So beanspruchen sie Ressourcen (Energie, Wasser, Material, Boden), gelten als grösster Abfallverursacher, tragen mit ihrer Lage zum Verkehr bei und beeinträchtigen mit der Versiegelung die Biodiversität. Analoges gilt im gesellschaftlichen Bereich, wo sie beispielsweise als Treiber der sozialen Isolation gelten.

Gebäude sind also Verursacher diverser Auswirkungen. Als «Inside-Out» wird daher die Wirkung von Gebäuden auf die Umwelt bzw. Gesellschaft bezeichnet. Demgegenüber beschreibt «Outside-In» die Fähigkeit von Gebäuden, negative Einflüsse der Umwelt zu absorbieren.

Schliesslich geht es darum, die verschiedenen Wirkungsweisen zu verstehen, negative Einflüsse von Gebäuden wenn immer möglich zu unterbinden respektive zu minimieren und deren Funktion als Absorber zu stärken. SSREI berücksichtigt diese Aspekte in der Beurteilung und ist daher ein geeignetes Instrument, um Liegenschaften dahingehend gezielt auszurichten.

Vorheriger Beitrag
Die SSREI-Bewertungsindikatoren kurz erklärt – Nr. 12
Nächster Beitrag
Lösungsansätze für die Wohnungsknappheit